Wb/nia/Kamus Nias-Jerman/T

From Wikimedia Incubator

Nitöngöni: Faigi zanandrösa ba kamus andre tou ba gahe zura!

Olayama Kamus: ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ


ta, adv., S., nur noch, einzig; ha[na] ta? wer?

ta'a-ta'a, subst., Docht.

ta'awa, subst., e. Kürbisflasche.

taba, man-, v. a., abschneiden; kürzen (den Lohn z. B.); schlachten (wenn der Hals durchschnitten wird); tabaisi, man-, v. a., abhacken, abhauen (Gras und Gestrüpp im grossen); manaba, v. n., dieses tun, um dort ein Feld zu machen; fataba, v. n., etwas abschneiden, näher sein (vom Wege z. B.); fataba lahe, mam-, v. a., die Spur aufsuchen, nachspüren; fataba tödö, mam-, v. a., entscheiden; taba bibi, subst., ene Fischart; sinaba, subst., eine Schnitte, ein Abschnitt; anabala, (g), subst., Schnitzel; tabalö, subst., das Feld, wo man beschäftigt st, das Gras abzuhacken.

tabe! interj. (mal.), sei gegrüsst! —, subst., Gruss; fatabe, v. n., jem. grüssen.

tabi, St. ung., tabigö, man-, v. a., aufhalten, zurückhalten; i. S. tawisi, man-; tetabi, v. n., zurückgehalten, aufgehalten, werden; tabi-tabi, subst., Aufhalt, Abhaltung; tabina. i. S., tawila, subst., Leibesfrucht; in ein. Dialekte auch = tabi-tabi; manabina u. motabina, v. n., schwanger sein; eine schwangere Frau haben.

tabo, subst., S., ein Netz; fatabo, v. n., S., mit diesem Netz fischen, i. N. mit der Lanze auf der Wildschweinjagd gehen (von ei. einzelnen); taboi, man-, v. a., wegjagen; tabo-tabo, subst., Scheuche.

tabö, sieh. tawö.

tabu, v. def, komm mit, folge nach.

tabusi, man-, v. a. (mal.), lösen, auslösen (ein Pfand).

tae, I. v. def. komm mit.

tae, II, u. tae-tae, subst., Gewebe am Blattstiel (der Palme z. B.).

ta'e, St. ung., ota'e-ta'e, v. n., gedeihen (von ei. Kinde).

taelu, subst., das Schlenkern mit den Armen; fataelu, v. n., schlenkernde Bewegungen mit den Armen machen.

tafa, subst., ein Spiess von Bambu; tafari, man-, v. a., schlagen (mit der flachen Hand).

tafi, subst., Seihe; tafitafi, subst., Sack (h); tafi, man-, v. a. seihen; filtrieren; tafi'ö, man-, v. a., abschwingen (die Spreu vom Korn).

tafu, subst., S., Mehl; — gege, Griesmehl.

taga, St. ung., tagaŵa, subst., ein Waschmittel (z. B. gelber Lehm); managaŵa, v. n., sich damit waschen.

tage, St. ung., atage, v. n., müde, überdrüssig werden; tageli, man-, v. a., etwas überdrüssig werden; atageisi, mang-, v. a., müde machen, abmatten.

tagiri, subst., e. Fischart.

tago, St. ung, S., motago u. otago, v. n., verbrennen, anbrennen.

tagö, man-, v. a., stehlen; anagöi, mu-(?), v. a., bestehlen; sinagö, subst., gestohlene Ware; fatagö, v. n., S., unpassend sein, abweichen; lö na fatagö, statthaft.

tagu, man-, v. a., nähen; annähen; i. S., flicken; stopfen; tagu-tagu, subst., Naht; i. S., Nähzeug, Lappen; sinagu, subst., Nähterei.

taguli, subst. (mal. tanguli), Syrup.

taha, man-, v. a., zurückhalten; aushalten; taha dödö, man-, v. a., ertragen; sich gedulden; manaha, v. n., halten, dauerhaft sein; taha-taha, subst., Zurückhaltung; das, was zurückhält; ataha, adj., unreif; ungar, roh; atahai, mang-, v. a., roh (ungekocht) lassen und so geben (z. B. Schweinefleisch).

tahi, subst., Entschuldigungsgrund, Vorwand, Ausflucht; Vorwurf, i. S. tahina[mbawa]; fatahi, v. n., Vorwürfe machen; fatahisa, subst., davon; tahigö, man-, v. a., jemandem Vorwürfe machen.

tahö, subst., Ehrbeweis; — dödö, subst., Nachhochzeit (im Hause des Bräutigams); — —, man-, v. a., die Nackhochzeit halten; tahö, man-, v. a., raten, erraten; — tödö, man-, v. a., sichzurechtlegen, vermuten; sinahö dödö, subst., Vermutung, Verdacht; dahö-dahö, subst., Rätsel; fadahö-dahö, v. n., sich Rätsel aufgeben; fadahö-dahösa, subst. davon; fatahö u. fetahö, v. n., gegenüber stehen, od. liegen; als präposit. gegenüber; fatahö halöŵö, es ist die gleiche Arbeit; fatahö raha, subst., eine Holzsorte; fatahö u. fetahö, mam-, v. a., gegenüberstellen; — danga, mam-, v. a., die Hände falten; fatahögö, mam-, v. a., sich (etwas) vorstellen, begreifen; lö u'ila watahögö, es ist mir nicht klar; gametahö u. fametahö, subst., resp. präp., das Gegenüber; gegenüber; onahögö u. otahögö, mang-, v. a., sich einer Person, oder einer Sache zuwenden.

tai, I, subst., Excremente, Kot; Schlacke, Blitz; — mba, Schlick; — ndröfi, Sternschnuppe; — nikhu, Nasenschleim; — wulaŵa, Russ; sotai Ndrawa, subst., Salpeter; aekhu dai, v. n., der Blitz schlägt ein; manao tai, v. n., böse, dumme Streiche machen; ataisö dödö, subst., Ueberdruss.

tai, II, u. — sa, v. def., komm mit, gehe vor.

ta'i u. ta'i-ta'i u. da'i-da'i, mo-, v. a., u.r., etwas eilig tun, sich beeilen; böi da'i-da'i, überstürze dich nicht; lö uda'i-da'i, ich mache es behutsam; fatalita'i, v. n., zur Eile treiben.

taiha, S., sieh. taya; taiha'ö, man-, v. a., S., sieh. tayaigö, man-, v. a.

ta'io, subst., Arm; Vorderbein, Aermel; sara —, eine Armlänge.

taka, I, subst., Bannungsmittel; —, man-, v. a., bannen.

taka, II, subst., S., Sieb; —, man-, v. a., sieben.

taka-taka, subst., S., das Gackeln; tumaka-taka, v. n., gackeln; fataka, v. n., sich streiten (mit Worten).

takawaena, sieh. katawaena.

takera, adj., links (mit der linken Hand arbeitend).

takhi, St. ung., atakhi, adj., wässerig, nicht mehlig (von Knollenfrüchten).

takhö, St. ung., manakhö, v. n., Schmerz in den Gelenken haben; takhö-takhöni we'e, manakhö-nakhöni, v. a., heuln; — we'ao, laut rufen.

takile, v. n., glänzen, blinken, funkeln; fa'atakile, subst. davon.

takoyomö, sieh. unt. oyo.

takula, subst., Hut, Kappe, Mütze, Helm; Krone.

tala, subst., Tablet; ma'usö —, subst., eine Holzsorte; si —, subst., Topf (h); — tala, subst., eine Fischart; — ba mbungö; — tagiri, Abarten davon; atala-tala, adj., flach (von ei. Teller z. B.).

talakhoi, subst., sieh. unt. khoi.

tali, I, subst., (mal.), Strick, Tau, Schnur; niass. a. dali, Richtschnur; dali ndra'o, es kommt auf mich an; talianu, subst., ein Baumfarn; tali zao, Ankertau; — bola, S., Garn; — wandru, S., Lampendocht; — fusö, Bruder, Schwester, Stammverwandler; fatalifusö, v. n., Gebrüder, verbrüdert, sein, stammverwandt sein; fatalifusöta, subst., Bruderschaft; taliö, subst., eine Staude, mit festem hanfartigen Bast; tali, man-, v. a., zu einer Schnur drehen (etwas); sinali, subst., Schnur, Leine; fatali, mam-, v. a., umeinander drehen; — li, mam-, v. a., sich eins werden; nifatali, subst., ein gedrehter goldener Halsring; talini, man-. v. a., zielen (auf etwas); atali, adj., knauserig, geizig; atalisi, mang-, v. a., knausern (e. acc. mit etwas).

tali, II, hua —, subst., ¼ fl.-Stück; satali, ¼ fl. (vom Wert).

talinga, subst. (mal. telinga), Ohr; Ecke; Keim (bei Pflanzen); Hahn (am Gewehr), (für „Ecke“ a. fatalinga); i. S. talinai; — wandru, Flamme (von der Lampe); — gahe mbaru, Rockschooss, -zipfel; motalinga, v. n., Ohren haben; Ecken haben; auskeimen, keimen; talingaigö, man-, v. a., i. S., tali-talinai li, man-, v. a., ausspionieren (durch Horchen); talingaoro, subst., eine Pilzsorte; sotalinga döwu, subst., Zahngeschwür.

talö, subst., Kaladium (eine Knollenpflanze); — adulo: ‚— afasi; — ache; — ale; — arawi; — awöni; — ba'a; — bio; — banio; — bo'u; — enataö; — fanikha; — fuo (wild); — fino; — fakhe; — khai; — hako; —handru; — lafou; — lembe; — Maru; — Mazingö; — motu; — Ndrawa; — uro; — uto; — sifakhaitö; — sörömi; — zaga, verschiedene Arten.

talö-talö, subst., eine dornige Holzsorte; eine Heuschreckenart; atälö[doyo], adj., ängstlich; atälö dödö, id., i. S. a. schlaff.

talu, I, subst., Bauch; Mitte, Centrum; — bawi, Diarrhoe; — niha, Mitte der Lebenszeit; — zalo, der grosse Raum in den Häusern, a. fotalu zalo; — mbanua, subst., die Luft; — mbongi, Mitternacht; talu'ö u. fökhö talu, subst., S., Cholera; talu u. tatalu, si tatalu, adj., der mittlere; ga'agu talu, mein mittlerer Bruder (älter als ich, aber nicht der älteste); ba dalu, im Bauche; in der Mitte; badalua'ö, mo-(?), v. a., in die Mitte setzen, oder legen; otalua, (g), subst., Zwischenraum; ei. Goldsorte 75%tig; ba gotalua, zwischen; — — da'ö, dazwischen; mo'otalua, v. n., Zwischenraum od. -räume haben; unterbrochen werden; tefatalu, v. n. in die Mitte gesetzt, in der Mitte sein; talu'i, man-, v. a., vorbeigehen (c. acc. an etwas); überschlagen.

talu, II, subst., (vom mal. teloq), Bai, Busen.

tamba, (St. aus dem mal.); — tamba, subst., Anfüllung; —, man-, v. a., anfüllen; fatamba, v. n., sich ausgleichen, gleich werden; gerade sein (von ei. Zahl); tamba göna, subst., eine Pflanze; tambai, subst., die eine Seite; — tanga, eine Handvoll (offene Hand); tambai, adv., an der einen Seite; tambali, S., sieh. tambai, ein Goldgewicht, ½ fondruyu, 10 fl. an Wert; matonga dambali, 6¾ fl. an Wert, (½ tambali); otambali, man-, v. a., S., bekämpfen; sich widersetzen (jem.); fatambali, v. n., S., widersetzlich sein; tambaliŵö, adj. u. adv., halbseitig, einseitig; tambalina, subst., Genosse, der nächste neben dem Häuptlinge; lö —, alleinstehend; otambaliwö, mang-, v. a., auf eines sich richten; manambali dödö, v. n., unentschlossen sein.

tambagö, subst., (mal.), Kupferblech, Kupfer.

tambe (möglicherweise auch sambe), St. ung., fanambe, subst., zusammengenähte Palmblätter als Unterlage oder Bedeckung für etwas, oder auch zu ei. Trichter formiert, für die Oelfabrikation.

tambila, subst., (mal.), Spaten; Schaufel.

tambu, subst., Dreck, Kot; — za'ua, gelber Lehm; motambu u. otambu, v. n. u. adj., dreckig sein; manambu-nambu, v. n., platschen (im Wasser und Schlamm); fatambu, v. n., im Dreck wühlen, oder arbeiten.

tamburu, subst., (aus dem mal., wohl ursprünglich von Tambur), gewöhnliche Trommel.

tamböyö, subst., (mal.), Reis in einem Blatt, in Kokosmilch gekocht.

tamo, I, subst., Heuschrecke; — baluse; — bulaŵa; — dugala; — galozi; — lewu'ö; — mböhö; — tuka, verschiedene Arten; motamo, v. n., angefault sein (von Fleisch).

tamo, II, subst., eine Holzsorte; — laosi, Abart davon.

tana, präp., gehörend, zukommend; für; — nama, Onkel und weitere Verwandten; — nina, Tante und weiter; — nono, Neffe, Nichte und weiter; fatana khö, v. n., in Anspruch nehmen; otana, mang-, v. a., herausfordern, fordern.

tandra, subst., Zeichen, Abzeichen, Mal; Handgeld; Verlobungsring; — luo, Uhr; — mböli, Anzahlung; Vorschuss; — wangerai, Zahlzeichen, Ziffer; — zura, Buchstabe, — tandra, man-, v. a., probieren; kosten; erfahren, durchmachen; bezeichnen; einen Verlobungsring geben, i. S. tandraini, man-, v. a.: sinandra, subst., Braut, Verlobte; tandraigö, man-, v. a., probieren, versuchen; anfechten; fatandra (töla), v. n., ringen (mit einander); tandraŵa, subst., Fangschlinge; a. fig; manandraŵa, v. n., sich zum Schlechten wenden; sich aufnehmen (gegen jem.); sich entzünden, eitern (von Wunden); tandraŵaisi, man-, v. a., jemanden Böses nachsagen; lästern.

tandraya, sieh. unt. taya II.

tandraölö, man-, sieh. unt. daölö.

tandri, subst., S., Fruchtstengel; tandri, man-, v. a., pflanzen.

tandro, subst., Widerstand; Siegel; i. S., Pfand; — mbu, Haarnadel; — tanga, Unterschrift; tandro-tandro, subst., Pflock; Riegel, Schieber; tandro, man-, v. a., feststecken; riegeln; siegeln; sich widersetzen (ei. Sache); tandroi, man-, v. a, festmachen; fatandro, v. n., Widerstand leisten(passiv.); (i.S.a. wetten); manandro, v. n., id.; tandrofö, subst., resp. adj., widersetzlich; tandrogö, man-, v. a., S., verpfänden; manandro lumö, v. n., anfaulen.

tandrö, St. ung., tandrösa, subst., Unterlage, a. fig.; die Hauptperson, der, auf den sich etwas bezieht; Hackbrett, Schneidebrett; manandrösa, v. n., einen Stützpunkt finden, zum Ziele kommen; tandrösaigö, man-, v. a., auf eine Unterlage legen, oder stützen, auf jem. oder etwas beziehen, anwenden.

tandru, subst., Horn, Schröpfkopf (aus Horn); der Baunscheidtsche Lebenswecker; —, man-, v. a., stossen; schröpfen; den Lebenswecker applicieren; fatandru, v. n., stossen.

tane, St.ung., tanegö, man-, v. a., etwas unterlegen, oder -setzen; tane'ö, man-, v. a., S., über sich ergehen lassen; totane, v. n., stehen bleiben (nicht abfliessen, von Wasser); manane, v. n., nicht abfliessen (von ein. Dach); dane-dane, subst., Unterlage, Untersatz; — warökha, Ambos; tane'a, subst., sieh. dane-dane; fodane-dane, mam-, v. a., mit einer Unterlage versehen; sadane, subst., eine Handvoll, (offene Hand).

tanga, I, subst., Hand; danga, subst., Handgriff; tatanga, subst., Besitz; sotanga gari, subst., eine Schlingpflanze; fara'u tanga, v. n., sich die Hand geben; a. fatanga, i. S. fatana, v. n.; tangai, man-, v. a., gutsagen für etwas.

tanga, II, adv. (vom mal. satengah), halb, (bei der Stundenzählung).

tange, man-, v. a., bähen (im Dampfbad).

tangi, St. ung., fatangi, v. n., die Zähne aufeinander beissen; fatangi, mam-, v. r. id. u. v. a., mit mboha, id.

tango, St.ung., atango, adj., näselnd sprechen; tangosi wehede, man-, v. a., id.

tangö, St.ung., tangö-tangö, man-, v. r., sich auf etwas festrennen, nicht davon ablassen.

tani, subst., Zweck, Absicht, i. S. a. dani-dani; atani-tani, adj., gierig, gefrässig; i. S. zwecklos; fadani-dani, man-, v. a. S., ersparen; mangetani, v. n., sieh. mangalahi, unt. lahi.

tanö, subst., Erde; Land; — nowi, Acker; — simate, Wüste; tanöa, S., das All; so ba danö sombuyu-mbuyu, S., schwanger sein; uli dänö, (g), subst., Oberfläche der Erde; ba guli danö, auf der Erde, in der Welt; tanö, man-, v. a., pflanzen; begraben; — ba dödö, sich einprägen, zu Herzen nehmen; — ba zura, anschreiben, aufschreiben; — mbahi, impfen; — gana'a, man- u. be'e nitanö gana'a, mam-, v. a., Geld ausleihen; otanö nowigö, mang-, v. a., es wie den Acker behandeln, d. h. sich dauernd damit beschäftigen, mit Ernst und Ausdauer etwas tun; tanömö, subst., Same; Setzling; — roti, Sauerteig; sinanö, subst., Pflanze, das Gepflanzte; tanöfö, adj., pflanzbar, i. S. ananöma, (g).

tanö u. — ba, Ortspartikel, gegen etwas hin; — föna, vor; vorne; — baero, auf der Aussenseite, auswendig; — andre, hierher zu; diesseits; — andrö, nach dort hin; — yefo, u. — si yefo, jenseits; — sa, dort; — yaŵa, oben; — — zi lima rufia, höchstens 5 fl.; — tou, unten.

taö, S., lö na taö ara, adv., ehestens: taögö, man-, v. a., ertragen, erdulden, aushalten; totaö, v. n., verdeckt sein.

taole, man-, v. a., die Hände auf den Rücken binden; — gö ba mbawa, die Speise im Munde herumwerfen, langsam kauen (ohne Zähne).

taolo, S., sieh. tolo.

taöna, man- u. daöna-daöna, mo-, S., sieh. töna.

taora, si taora, subst., eine dornige Holzsorte; sowua — , subst., Wasserpocken.

tara, subst., Sporn (beim Hahn); — gulitö, Ackerland, Ackerrain (h); — hösö, Sprungstein; tara-tara, subst., die Früchte an.der Spitze des Trosses (Pisang); tara lahe, man-, v. a., in jem. Fussstapfen treten, jem. folgen, nachahmen; — (akhe), subst., ein hölzerner Spaten; fatara, mam-, v. a., etwas beginnen, tun; tarai, man-, v. a. treten, einen Fusstritt geben; manara[-nara], v. n., strampeln; tarafa zalo, subst., eine grosse Matte; tarasö, subst., sieh. tara-tara; otarai, mang-, v. a. von etwas herkommen, i. S. otarahi, man-; i'otarai, von......an; — dalu nina, von Mutterleibe an; — iraono (ia), von Kind auf; otaraö, (g), subst., Herkunft, otara, (g), subst., ein Götze.

tarafali, subst., Leinen.

tarakhaini, subst., sieh. unt. rakha.

tari, I, u. taria, man-(), v. a., bisweilen etwas tun, oder da sein; itari so, ba itari lö'ö, bisweilen ist er da, und bisweilen nicht; itari....itari....S., je länger, desto mehr; ladari, subst., eine Pflanze; — laosi; — mböhö; — uli, verschiedene Arten; tari wa'ese, subst., Stein, als Untersatz unter einen Topf auf dem Heerde (h).

tari, II, u. tari-tari, man-(?), v. a., voraufgehen; manari, v. n., tanzen (von Frauen); schweben.

tariawa, subst., Steinkohle; Feuerstein; fatariawa, v. n., leuchten.

tarika, subst. (vom mal. strika, vom holländ. stryken), Bügeleisen; Mangel; —, man-, v. a., bügeln; mangeln.

taringöngö, subst., Hummel.

taritö, subst., eine Schlangenart; sara — wamaigigu, ich sehe eine ganze taritö darin, es ist mir in der Seele zuwider.

taro, St. ung., tarogö, manaro, v. a., aufpassen (auf etwas); auflauern; fataro, v.. n., id., si fataro [sökha], einer, der den Wildschweinen auflauert; fataro, mam-, v. a., anstellen (zu etwas), einsetzen; zurechtlegen, ansammeln; tetaro, v. n., fest angestelll werden; mutaro, v. n., hingesetzt werden; — mbörö mbu, die Gänsehaut bekommen; mutataro, tumataro, v. a., S., hingesetzt werden; mitataro, imp., setzt euch; taro-taro u. daro-daro, subst., Sessel, Stuhl; taroma, subst., das, worauf sich etwas stützt; Stützpunkt; — li, Wort; taro'o, subst., Gesäss, Hinterer; — zigi, Eisenspitze am Spazierstock; taro'oi (wohalöŵö), man-, v. a., sich fest daranhalten (an der Arbeit); tetaro'ö, v. n., sesshaft werden.

tarö, St. ung., atarö, adj, scharf, spitz; — dödö, schlau, klug; tarösi, man-, . v. a. zuspitzen; atarösi, mang-, v. a., schärfen.

taru, man-, v. a., pflanzen (Reiskörner); taru'ö, man-, v. a., in die Erde stecken, (od. auch sonstwo hinein); errichten (ein Haus, oder ein Dorf); fataru, v. n., wetten; fatarusa, subst., die Wette; taru mbumbu, subst., Pfeiler in den Häusern, der vom. Flur bis zur First (mbumbu) reicht; — nahe, subst., geschnitzter Pfeiler, Balkenträger (im Hausflur); — nasi, eine Holzsorte; tarufa, subst., Pfahl (zum Anbinden von etwas); sinataru, subst., S., Pfahl; malitataru, subst., eine grosse Raupe.

tata, I, subst., Sieb; — man-, v. a., sieben.

tata, II, u. tataisi, man-, v. a., kleinhacken (Hole im Felde, um es dann anzustecken); atata, v. n., (döla) schlaff heruntersinken, zerschlagen werden, (von den Gliedern).

tataoya, num., Million.

tatugö, mo-, v. a., bestimmen.

ta'u, I, man-, v. a., schöpfen (am Brunnen); ana'usi, mana'u, v. a., [heran]tragen; ta'ugö, man-, v. a., als Schöpfgefäss gebrauchen; fana'u idanö, mam-, v. a., baden (trans.) in bezug auf ein Kind gesagt (d.h. es beim Wasserholen mitnehmen und es baden); ana'ua, (g), subst., Schöpfstelle; ta'unö, adj., trüb, schmutzig (nicht nur vom Wasser); ta'unöi[si], man-, v. a., schmutzig machen; beschmutzen, beflecken.

ta'u, II, St. ung., ata'u, v. n., sich fürchten, bange sein, Gefahr haben, Gefahr laufen; ata'udo so deu, ich fürchte, dass es Regen geben wird; ada'u-da'u, v. n., ängstlich, befangen sein; ata'ufi, mang-, v. a., fürchten; feta'u, mam-, v. a., bange machen; ameta'uö, (g), subst., Ursache der Furcht, das was zu fürchten ist (besond. Mörder); mata'u, subst., Auge (im Zorn).

taula, sieh. tula.

tauri, man-, v. a., einwechseln (grosses Geld gegen kleines); fatauri'ö, mam-, v. a., wechseln (klein Geld gegen grosses einnehmen).

tawa, St. ung., adawa-dawa, adj., niedrig, kurz, i. S. edawa-dawa.

taŵa, I, subst., Tropfen, der von etwas heruntertropft; Lache; — gahe zagö, Dachtraufe; — hörö, Träne.

taŵa, II, subst., ein Zaubermittel; —, man-, v. a., besprechen, zu einem Zaubermittel machen.

taŵa, III, subst. (mal. dawat), Tinte.

taŵi, subst., Schnur, Seil, um etwas daran zu hängen; eine Holzsorte; samba —, zwei aneinander gehängte Früchte (zum Tragen); taŵi-taŵi, subst., Bändel, zum Aufhängen von etwas; — wana, Gewehrriemen; taŵi, man-, v. n., aufhängen (an ein Seil, oder an eine Schlinge); — loyo, man-, v. a., die Segel hissen; — mbagi, man-, v. a., hängen (an den Galgen); otaŵi gatölu, mang-, v. a., flechten mit mehreren Strängen; fataŵi, v. n., aneinander hängen; gleich sein (von der Zahl); — ba dödö. v. n., fertig, in Ordnung sein; fataŵi, mam-, v. a., aneinander hängen, -binden; — tödö, mam-, v. a., sich etwas zurechtlegen; daŵi-daŵi, subst., Hinderniss; Krankheit (bei Verfluchungen).

tawi, St.ung., tatawi, man-, v. a., zerlegen (ein geschlachtet. Tier); anatawila, (g), subst., Schlachtplatz.

tawisi, man-, v. a. u. tawila, sieh. unt. tabi.

tawö, subst., Fett; motawö, v. n., Fett haben; atabö, adj., fett; tawö-tawösö, adj., id.; motawö-tawösö, v. n., mit Fett durchwachsen sein; atabö'ö u. a'atabö, mang-, v. a., fettmachen, mästen; dawö-dawö, subst., ein weisser Stein, Quarz (?).

tawo, St. ung., tatawo, subst., Händeklatschen; lau datawo, mo-, v. a., in die Hände klatschen.

tawu, subst., ein Gefäss von Bambu mit Haken, zum Aufhängen (kleiner als kole).

tawuo, subst., Betel; — sini, eine besondere Art davon.

taya, I, v. n., verloren gehen, abhanden kommen; gestohlen werden; — ba dödö, v. n., vergessen; taya khöda huku föna, iron., wird die frühere Sitte bei uns abgetan werden? d.h. sie wird nicht abgetan werden; tayaigö, man-, v. a., verloren gehen lassen, verschleudern; — ba dödö, man-, v. a., sich aus dem Sinne schlagen; atayaö, (g), subst., Abhandengekommenes; Gestohlenes, (vom früheren Besitzer aus); adaya, (g), subst., leere Schale (ohne Kern).

taya, II, man-, v. a., tragen (gewissermassen auf den Händen); daya-daya, subst., Unterlage, Grundlage, Basis; ein Netz für Vögel; fadaya[-daya], v. n., eben sein; — huhuo, sich hinziehen, hinhängen (von ei. Rechtssache); fadaya[-daya], mam-, v. a., eben machen, ebnen; tandraya, subst., Kissen; manandraya, v. n., ein Kissen gebrauchen; flach (abgedacht) sein.

te, I, adv., vielleicht; — ya'ia, es kann wohl sein, (letzteres "te" vielleicht nur das pass. Präfix der Verben, wie z. B. in tebe'e); tekhögu, ich habe keine Lust; fatekhö(gu), v. n., widerstreben.

te, II, subst., Thee.

teana, S., sieh. tenga.

tea-tea, subst., Schabe, Kakerlak; — mbewe, Geschwätz.

tebu u. tebu-tebu, subst., Wurf; tebu, man-, v. a., werfen (z. B. mit einem Stein); — dalu (lala), man-, v. a., kreuzen; — — li, man-, v. a., in die Rede fallen; fatebu, v. n., werfen, a. fatebu-tebu, Wildschweine jagen (als einzelner) mit der Lanze; fatebusa, subst., das Werfen; das Jagen; Lanze mit einem Widerhaken, Harpune.

te'e, St. ung., atete'e, adj., karg, knauserig, geizig; te'egö, man-, v. a., den Hund schelten.

tefaö, S., sieh. töfaö, unt. töfa.

tefe, man-, v. a., besprengen, bespritzen.

tegu, man-, v. a., tadeln, wehren (c. acc.); Vorwürfe machen; fategu, v. n., id., a. fadegu-degu; degu-degufö, adj., einer, der immerfort getadelt werden muss; sinegu, subst., Tadelnswertes, Tadel (pass.).

tekhe u. tekhe-tekhe, subst., Kerbe, Zacke; tekhe, man-, v. a., einkerben; — fanguma'ö, man-, v. a., erwähnen; melden; — mbawandruhö, man-, v. a., eine Kerbe in die Türe schneiden, fig., d. h. auf ein noch nicht geborenes Mädchen Handgeld geben; manekhe, subst., ein Götze; gowe manekhe, subst., Blasenstein; tekhe-tekhelö, adj., Harnverhaltung, Harnzwang haben.

tekho, v. n., sich erbrechen (von kleinen Kindern), die Milch ausspucken.

tehe, man-, v. a., erlauben, zustimmen, eingestehen; tehegö, man-, v. a., versprechen (als Bezahlung z. B.); fatehe (dödö), v. n., zustimmen, beipflichten; fatehe'ö, mam-, v. a., zustimmen lassen, jem. als Zeugen dazu rufen; fotehe, mam-, v. a., S., verdrehen (etwas); verleumden (jemanden).

teka, man-, v. a. (vom holl. teekenen), unterschreiben; photographieren.

tela, sieh. dela.

telau [nazuzu], subst., S., Kopf, Haupt; — zure, Titel (von ein. Buch).

tele, St. ung., fatele, v. n., fechten (mit der Lanze); fatelesa, subst. davon.

teli, v. n., S., versagen (vom Gewehr).

tema, rein. Stamm wohl ema; —, man-, v. a., erhalten, empfangen, annehmen, auffangen; — gondröita, v. a., erben, beerben; — li, v. a., antworten; dedema [li], v. a., id., (wiederholt); dema-dema [li] manedema, v. a., id.; fadedema li, v. n., zu einander sprechen; utema ubözi ia, ich (gab mich daran und) schlug ihn; tema bözi ia, schlag doch drauf; fatema ösi, v. n., beiderseits Anteil haben (z. B. an einem Brautpreise); sinema u. anemala, (g), subst., das zu Empfangende, das Empfangene; anema'ö, mu-(?), v. a., sofort geschehen, od. etwas tun; u'anema'ö uhalö, ich holte es sofort; i'anema'ö atoru tou, es fiel sofort herunter.

tembo, (mal. tembog), subst., kara —, Backstein.

tena, S., sieh. tenga.

tenagö, man-, v. a., zurückbehalten, aufbewahren, reservieren.

tenaŵa, man-, v. a., jemanden von etwas abhalten, jemandem wehren (c. acc.).

tendre, subst., Abtritt; —, man-, v. a., anstossen mit dem Fusse (ec. acc. an etwas); manendre, v..n., gegen etwas anstossen.

tendro, St. ung., tendro-tendro, subst., jeder Gegenstand, gegen den man etetwas anlehnend anstellt; dendro-dendro, subst., Stütze; tendro'ö, man-, v. a., gegen etwas anlehnen, anstellen; sanendro, subst., S., Hebamme; fatendro, v. n., auf jemanden übertragen werden; —, mam-, v. a., auf jemanden übertragen; manendro, v. n., steil, abschüssig sein; tendroma, subst., sieh. tendro-tendro.

tenga, adv., nicht, kein; si —, unrichtig, unpassend; — bö'ö, nicht ein anderer (fremder), Verwandter (ausser Stammverwandten); — niha, sterben; ma niha, ma —, man weiss nicht, ob es zum Leben oder zum Sterben geht; — ono, kein Kind, fig. = keine Kleinigkeit, kolossal; ositengagö, mang-, v. a., nicht achten, verachten.

tenge, St. ung., tenge-tenge u. sinenge, subst., Gesandter; Apostel; fatenge, mam-, v. a., senden (einen Gesandten).

teó, subst., S., Vollmond.

tesa'a, sieh. unt. sa'a.

tete, subst., Oberseite, Last (h); — bala, subst., eine Fischart; — kahe, Oberseite des Fusses; — naulu, Helm; — nowo, od. köfa, Verdeck; ba dete, präp. u. adv., auf; tete, man-, v. a., nachfolgen, auf etwas, oder auf jemanden folgen; itete, ba, darauf; fatete, v. n., unmittelbar aufeinander folgen; fatete, mam-, v. a., unmilttelbar aufeinander folgen lassen; otete, mang-, v. a., tragen (h); ganete u. fanete u. famatete, der, die, das Folgende; ganete zi tölu, der Vierte.

teteho, subst., Schmeissfliege.

teu, subst., Regen; — awu, Staubregen; — kara, Hagel; — manu, Regen in einzelnen Tropfen, a. — narö mbanua; — mbanua, Seuche; — si baku, Schnee; — sino, Regen mit Sonnenschein; — toho, Regen in dicken Tropfen (heftig); moteu, v. n., regnen; Regen haben, bekommen; oteugö, mang-, v. a., im Regen etwas tun.

teu, man-, v. a., abbrechen; abpflücken.

te'u, subst., Ratte; — ndröfi, Maus; kanene'u fanou —, subst., ein Götze.

tewu, man-, v. a., hineintun, daruntermengen: tewugö [bakha], man-, v. a., hineinstecken, hineinschieben; fatewu, v. n., zwischen hineinkommen, dazwischen kommen; a. tetewu; — gana, als Beiwohner in einen anderen Volksstamm eintreten; — yomo, als Beiwohner in ein anderes Haus einziehen; si fatewu, subst., Beiwohner.

tezu, subst., Stoss mit der Faust; ein Instrument, womit man solche Stösse austeilt, a. dezu; —, man-, v. a., einen Stoss geben (jem., mit der Faust); fatezu, v. n., stossen, Stösse austeilen (mit der Faust, resp. dem genannten Instrument); knuffen; fatezusa, subst., Faustkampf, Knufferei.

tia, St. ung., matiana, subst., ein Gespenst, Geist von einer im Wochenbette gestorbenen Frau.

tibo'ö, man-, v. a., wegwerfen; verwerfen; vertun; verschleudern; verbannen; aussetzen; i. S. a. beisetzen (eine Leiche) aber cibo'ö, man-; tetibo, v. n., weggeworfen; verschleudert, verbannt werden; fadibo-dibo, v. n., springen (hinüber, oder herunter).

tifa, I, St. ung., atifa, adj., verkürzt, verkrüppelt (von ein. Bein), hinken.

tifa, II, man-, v. a., (mal.), schlagen (von ein. Pferd); fatifa, v. n., schlagen; malidifa u. alidifaö, v. n., resp. adj, ohnmächtig (werden) vom Schlage gerührt; manifa[-nifa], v. n., spatteln (mit hängenden Beinen); schlottern.

tiho, sieh. siho.

ti'i, v. n., zu Stuhl gehen; i. S. ci'i; feti'i, subst. davon.

tika, I, u. sika, man-, v. a., zerreissen, i. S. cika, man-; tika'ö, man-, v. a., durchbrechen, (z. B. ein. Zaun); atika, v. n., zerreissen; fanika lae, subst., Blätter zerreissen, für das —); eine bestimmte Abgabe des Bräutigams, wenn er heiratet.

tika, II, man-, v. a., anklopfen (ec. acc. an etwas); im Inf. manika, schlagen (vom Herzen und vom Pulse), pulsieren: fatika, man-, v. a., an etwas erinnern.

tikhu, sieh. unt. ikhu, (n).

tili, man-, v. a., einen Schlag versetzen; tilitili, subst., Schlag.

tima, subst., Zink; gatima, subst., eine Fischart.

timba, I, subst. (mal.), Schöpfeimer; timba, man-, v. a., schöpfen, ausschöpfen.

timba, II, subst., (vom mal. timbang), ein Gewicht zum Fleischwiegen; samba —, ein timba, etwa 1,800 Klgr.; timba, als adv., wie, gleichwie; — wolaya, gleichwie Tanzen; damit auf einer Höhe stehend; —, man-, v. a., wiegen, wagerecht machen; wegstossen, von sich abstossen; — tödö, v. a., sich überlegen (etwas); fatimba u. fadimbadima, v. n., im Wege stehen; fatimbasa, subst., davon; fatimba, mam-, v. a., abwiegen (gegen etwas); aufwiegen (mit etwas); entgegenwirken; timbanga, subst., Wage.

timu, subst., (mal. timor), Osten, Ostwind; — laŵi, Nordost; — kaduo, Ostnordost; — manungaro, Ostsüdost.

tindra, man-, v. a., stampfen (mit dem Füsse).

tio, St. ung., fatio, mam-, v. a., wetzen; — mboha, mam-, v. a., mit den Zähnen knirschen; a. mamatio mboha, v. n.; fatio mbude, mam-, v. a., Spass machen.

tiri, subst. (mal.), S., Stief; ama —, Stiefvater.

tiro, St. ung., titiro, subst., eine Pflanze; titirofö, adj., wach sein, wachen, z. B. bei Leichen.

tisa, sieh. taisa.

titi, man-, v. a., anticken; — galue, v. a., Feuer schlagen; fatiti, v. n., aneinanderstossen; —, mam-, v. a. id.

tiu, St. ung., tiu-tiu, subst., Hass, Gehässigkeit; ein Vogel; — li, eine schwache Stimme, Geflüster; fatiu [dödö], v. n., gehässig sein, hassen; fatiusa, subst. davon.

to, subst., (vom Holländ. ton), Tonne, Fass.

, adv., noch, noch dazu; im Falle dass; atö u. hatö, nur noch; im Falle dass; dann, doch, nichtsdestoweniger, dass; na atö, noch, wohl; atö na, es sei denn, dass; matö, S., dann.

to'a, subst., Scheide; weibl. Geschlechtsteil.

toa-toa, subst., S., Schaukel.

tobai, S., sieh. tebai unt. ai.

tödö, subst., Herz; Verstand, Gedanken, Gemüt; Absicht, Ratschluss; Gewissen; Blütenkolben (bei der Banane z. B.), i. S. dödö; — lala, Mitte des Weges; ba dödögu, ich denke, ich halte dafür; lö ba dödö, etwas vernachlässigen, sich nichts daraus machen; motödö u. otödö, v. n., resp. adj., klug sein; tödöfö, adj., klug, altklug; odödögö, mang-, v. a., etwas mit Absicht, mit Willen, tun.

tofa, subst., Pulvermaass.

töfa, man-, v. a., S., schmieden; fatöfa v. n., N., aneinanderliegen, od. -kleben; anstecken (von ein. Krankheit); —, mam-, v. a., anfügen; andrücken; ankleben; jem. elwas anhängen.

töfaö, subst., S., Eisen.

töfi, St. ung., atöfi, v. n., abbröckeln, abrutschen (vom Flussufer z. B.), Blutabgang haben (von einer Schwangeren); a. fig., abnehmen.

tögi, subst., Loch; — hili, od. — narö danö, Höhle; — wiso, Ohrloch; tögi, man-, v. a., durchlöchern; ein Loch in etwas machen; tögi-tögi, subst., kleineres Loch; Abtritt; — [mbagi], man-, v. a., die Kehle zudrücken; manögi, v. n., einen stechenden Schmerz verursachen.

tögua, subst., eine Art Korn, (Getreide), Hühnermais; motögua, v. n., einen Flecken haben (vom Auge).

toho, subst., Lanze; — bulusa, S., — döfa tara; — gölö; — somago; — sowulo harita, verschiedene Arten; — mbalö wana, Bajonett; fakhe toho, Hochzeitsreis; bawi —, Schweine, die bei den Vorarbeiten, resp. -verhandlungen für die Hochzeit geschlachtet werden (alles vom Bräutigam zu liefern); toho-toho, subst., eine Fischart; manoho, v. n., eine Lanze tragen.

tohu, man-, v. a., verlängern, einen Ansatz an etwas ansetzen; — danga, man-, v. a., Handlangerdienste tun; unterstützen (mit Geld); tohui u. tobugö, man-, v. a., fortsetzen; fatohu, v. n., sich fortsetzen; fatohui, mam-, .v. a., fortsetzen; fatohu, mam-, v. a. id.; die Enden von zwei Gegenständen mit einander verbinden; mamado-madohu, v. n., sich wiederholt oder andauernd fortsetzen; tohu-tohu, subst., Ansatz, Zusatz; Beihilfe; Fortsetzung; tohu danga, subst., Beihilfe, Zuschuss, Unterstützung; tohu-tohu danga, subst., Gehülfe, Handlanger.

töi, subst., Name; Ruhm; lö ha döi, garnichts; ha döi u. ha dödöi? was (gebt es)? töinia ndraono, es heisst ein Kind, so geht es mit einem Kinde; motöi v. n., einen Namen haben; genannt; — sabölö, alle die gesund, resp. stark und kräftig sind, resp. genannt werden; sotöi, subst., der (da) heisst; fatörö döi, mam-, v. a., einen Namen geben; tötöi, man-, v. a., nennen (den vorhandenen Namen); fanötöi, subst., Nenner (beim Rechnen); fatötöi dödö, v. n., böse aufeinander sein; fatötöisa, subst. davon.

toi, St. ung., fatoi-toi mboha, mam-, v. a., mit den Zähnen knirschen; mamatoi mboha, v. n., id.

to'i, subst., eine Holzsorte; to'ia, subst., Specht; — khikhi; — mandralu, verschiedene Arten.

toka'ö, man-, v. r., in die Höhe springen; fatoka, mam-, v.r., id.; manoka u. fanoka, mam-, v. r., id.

toka basi, subst., S., Hammer.

tokosa, subst., Beutelchen für Gold, Goldwage, Gewichte u. s. w.

tola, v. n. u. adv., können, dürfen, es kann, es darf, erlaubt sein; i. S. a. gesund werden; — ni'a, essbar; — na atö, das geht noch an; lö — lö[ö], es muss; atolaisi, man-, v. a., S., heilen.

töla, I, subst., Knochen, Gebein; Stamm, Halm, Stengel, Stange; Kupfer; — gasa, ein Armring; — hulu, Rückgrat; Kiel (von einem Seefahrzeug); — kaso, Matrazenstoff, Inlett; — loyo, Mastbaum; — mbagi, Halsknochen , Kragen (am Kleidungsstück); — wana, Flintenlauf; — wondra'u, Kreuz (knochen); — manu, eine Holzsorte; döla-döla, subst., Stiel; Stange; Ständer; Halt; lö döla-döla, adj., schlaff, hinhängend, matt; tölafö, adj., knochig, kräftig; motöla, v. n., Knochen, Stamm, od. Stengel haben; ositölagö, mang-, v. a., mit aller Kraft etwas tun, sich anstrengen (bei etwas).

töla, II, St. ung., atöla, v. n., ein Loch od. ein Leck, od. eine Oeffnung bekommen; aufbrechen (von ein. Geschwür); töla'ö u. tölai'ö, man-, v. a., öffnen; durchbrechen; fatöla danö, od. lala, od. li, mam-, v. a., den Weg eröffnen, Beziehungen anbahnen.

tolo, man-, v. a., helfen (c. acc. jem.), unterstützen; i. S. taolo, man-; fatolo, v. n, Hilfe leisten, unterstützen (i. plur. sich gegenseitig); fatolosa, subst., davon; tolo[tolo], subst., Unterstützung, Beisteuer; tolona, subst., id.; andrö tolo, mang-, v. a., um Hilfe bitten.

tölö, man-, v. a., schlucken, verschlucken, aufsaugen; fatölö, v. n., sich verwickeln; auf die Büsche gehen; tölö-tölö, subst., Schlund, Kehle; — danga, Pulsadergegend; fanölö, subst., S., grosse Woge; manölö wisi, sieh. manöi id., unt. nöi.

tölu, num., drei; tölutölu, je drei; — za, dreistündlich, a. ero tölu za; medölu, adv., dreimal; si tölu, der dritte; otölu, mang-, v. a., dreiteilen; sambua ni'otölu u. sangotölu, subst., ein Drittel; feledölu, dreizehn.

tolu, St. ung., tolu-tolu, subst., gewisse Käferarten; — damo; — dugala; — gae; — gawöni; — laeguara; — nakhe; — nohi; — zaku, verschiedene Arten; adolu, adj, dürr; —, (g), subst., dürrer Stamm; mangadolu, v. n., dürr werden.

tomba, subst., eine Schwertart.

tömba, subst., Unterkinn; fadömba-dömba. v. a., S., mucksen, schmollen.

tome, subst., Gast; Auswärtiger; möi —, als Gast irgendwo hingehen; fatome, v. n., Gäste einladen, ein Gastmahl, ein Fest veranstalten; fatomesa, subst. davon; otome'ö, mang-, v. a., jem. das letzte Essen vor dem Sterben geben, um seinen letzien Willen und Segen enigegenzunehmen, i. S. einfach bewirten; odome-dome'ö, mang-, v. a., wiederholt bewirten.

tomo, motomo, sieh. unt. omo, (n).

tömö, subst., Widerhaken.

töna, St. ung., tötöna, man-, v. a., erwarten, hoffen (auf etwas); a. mangatöna, v. n., u. döna-döna, mu-, v. a.;lö mudöna-döna, adj. u. adv., unverhofft, unversehens; tötönafö, subst., Hoffnung, Erwartung, (pass.); edöna, v. n., wollen, willig sein; mangendröna, v. n. id, mit Willen etwas tun; fa'edöna, subst., Willigkeit, Wille.

tondra (gere), subst., Priesterlohn.

tondro, subst., Sprosse (an ein. Baum gebunden, zum Bekleitern); —, man-, v. a., mit solchen Sprossen versehen.

tonga, St. ung., (mal. tengah); matonga, adj., halb, a. mamatonga; si matonga, subst., die Hälfte; famatonga, v. n., die Hälfte der Aehre ist reif; atongai, mang-, v. a., halbieren; atongarö, subst., ½ Klafter (lang).

tongo, subst., Scorpion; eine Holzsorte, Mangrove.

töngö, man-, v. a., fest ansehen, anstarren, i. S., tönö u. tötönö, man-, v. a. a. abgucken; töngöni, man-, v. a., etwas absehen, sich merken, i. S. nachdenken über etwas; atöngö, v. n., glotzen, sich täuschen; sich irren; geblendet werden (von etwas); töngö-töngö u. hörö zinöngö, subst., eine Art Zeugengebühr, bei Abmachung einer Verhandlung; döngö-döngö zi bongi, adv., in der Nacht; atöngöŵa, subst., Versehen; malidöngö, v. n., die Augen auf etwas richten (von einem Kinde (Altersangabe), etwa 1 Monat alt).

tönu, subst., Spitze, Erhöhung; — hili, eine Holzsorte; olabugö tönu, mang-, v. a., Nachdruck verleihen, auf die Spitze treiben.

tora, St. ung., sotora, subst., ein Kleiderstoff.

törá, adj., mehr als, mehr als nötig ist; — otu, mehr als hundert; si törá, subst., Ueberschuss; töráigö, man-, v. a., mehr geben (als nötig ist).

töri, subst., Fächer (zum Reinigen des Reises von der Spreu); — ana'a, goldner Fächer; töri-töri, subst., Fächer (im allgem.); töri[ni], man-, v. a., fächeln, befächeln.

törö, man-, v. a., über etwas hingehen, passieren, gehen (einen Weg); geben (ein Fest); — gömö, man-, v. a., geben was man schuldig ist; — tanö, man-, v. a., über Land gehen, zu Lande reisen; itörö ligu, mein Wort und mein Versprechen geht in Erfüllung; itörö tödö, an etwas denken (Imperat. törö tödöu); itörö tödögu namagu, ich denke an meinen Vater; a. itörö dödö (D.), itörö dödögu amagu; i. S. itörö-törö'ö dödönia ndrao, er denkt an mich; fanörö'ö dödö, subst., Erinnerung; manörö u. möi —, v. n., spazieren gehen; manörö-nörö, v. n., auf- u. ab-, hin- u. hergehen; töröi, man-, v. a., durch gehen, durchziehen (nacheinander); sinörö, subst., Gegebenes, zu Gebendes; Weg (h); töröŵa, subst., Begangenes, Bereistes, Reise (objectiv); fatörö, mam-, v. a., irgendwo herführen; hergehen lassen; regieren, kommandieren; fatöröi'ö, mam-, v. a., herumtragen, überall hin vermitteln; amatöröŵa, (g), subst., Unterstelltes, Untergebenes; Reich.

torofo, subst., (mal. tropong), Fernglas; Mikroskop.

toro'ofi, subst., eine Holzsorte.

torosi, subst., Glocke; i. S., Stunde.

toru, I, subst., Eierpflanze; — ate; — fere; — löu; —— Mazingö, verschiedene Arten.

toru, II, St. ung., atoru, v. n., fallen, abfallen (wie eine Frucht vom Baume); — dödö, das Herz sinkt in die Schuhe; — mbewe, sein Wort zu etwas geben; torugö, man-, v. a., fallen lassen; tröpfeln (itorugö); manoru wu (od. bu), v. n., die Federn, od. Haare wechseln, sich mausern.

tosi, subst., eine Holzsorte.

toto, I, u. tötö'a, subst., Brust; fatoto, S., sieh. fatahö, unt. tahö.

toto, II, St. ung., atoto, v. n., aufgehen, sich lösen (v. ein. Knoten); nachlassen; toto'ö, man-, v. a., lösen, auflösen (a. ein. Bann, eine Bezauberung); totogö, man-, v. a., schütteln (damit z. B. Staub, od. dgl. abfalle); anotogö, mu-(?), v. a., id.; anotoa, (g)‚ subst., das, warum etwas nachgelassen hat; totoa, subst., Lanzenschaft.

toto, III, man-, v. a., behauen; anotola, (g), subst., Späne.

tötö, man-, v. a., aufhacken (Dickicht).

tötö'a, sieh. toto.

tötöhua, subst., Schamadrossel.

toto'iri, subst., ein Vogel.

tötöi, man- v. a., sieh. unt. töi.

tou u. si tou, präp. u. adv., unterhalb; unten, herunter, hinunter, (h: nördlich, südlich, unten, oben); mitou u. misi tou, hinunter, nach unten; tou da'ö, darunter, unterhalb desselben; tanö tou zi lima rufia, mindestens 5 fl.; tou-tou ba zebolo, subst., (h) sieh. daso; niha tou nora, subst., jemand, der in der Ecke, hinter der Leiter, wohnt, ein armer geringer Mann; mangetou, v. n., sich in absteigender Linie bewegen; tou'ö, man-, v. a., hinlegen; — tou, man-, v. a., niederlegen; — ba danga, man-, v. a., übergeben (einem etwas); — ba danö, man-, v. a. fig, sich um etwas nicht kümmern (z. B. Schulden, dass man sie nicht bezahlt); toulö, subst., resp. adj., geringer werdend, abgestuft; fatou, mam-, v. a., über jem. reden, (a. mit Vorwurf); fatou-tou, mam-, v. a., an etw. denken; fatou-tou tödö, mam-, v. a., über etwas nachdenken, etwas im Herzen bewegen; amatoula, (g), subst., das, worüber man (tadelnd) redet.

to'u, St. ung., muto'u[-to'u], v. n., beben, schütteln (vor Fieberfrost).

tö'u, St. ung., adö'u-dö'u, v. n., schluchzen; atötö'u, v. n., erschrecken; tötö'u, man-, v. a., bange machen; dö'u-dö'u, manötö'u, v. a., von etwas reden, was man vorhat.

towa, subst., Wand (von Palmblättern od. Flechtwerk); —, man-, v. a., mit einer solchen Wand versehen.

töwa, subst., Säckchen, Tasche; fasao ba döwa, mam-, v. a., aussetzen (ein Kind im Sack auf einen Baum hängen und umkommen lassen).

töŵa, St. ung., odöŵa-döŵa dödö, adj., glücklich, zufrieden.

towi-towi, subst., ein Vogel.

töwö, man-, v. a., scheeren, rasieren.

töwu, I, subst., Zuckerrohr; — adulo; — khai; — khötö; — hao; — itö; — lembe: — maluze; — Maru; — monö, verschiedene Sorten; — aga, eine Holzsorte; töwua, subst., junge Kokospalme.

töwu, II, St. ung., töwu-töwu, subst., Deckel, Stülpe; tötöwui, man-, v. a., zudecken, mit einer Stülpe versehen; töwu esuanö, man-, v. a., jemandem etwas als Vergehen vorwerfen; — niha, man-, v. a., ein Mädchen holen, als Frau od. Schwiegertochter.

toyo, subst., Boden (in ein. Fass, od. sonst. Geschirr); Gesäss; Unterlage (ein Stein unter einem Ständer); Stielende (von Früchten); unterer Teil von etwas; — mbeto, die Gegend unter den Nabel, — walölöŵa, Oehrende der Nähnadel; — waniti, Kopf der Stecknadel.

tu, St. ung., tuni, man-, v. a., tauchen, durch Tauchen heraufholen; fatu, v. n., untertauchen; —[ni], mam-, v. a., untertauchen.

tua, I, subst., Grossvater; Grossonkel, Ahn; „tuada“, Erdbeben, (weil von einem der Vorfahren, der unter der Erde ist, verursacht); Pocke, Blatter; atua, adj., alt; reif (von Nüssen und Früchten, die bei der Reife nicht weich werden); —, v. n., sterben; — eu, bewaldet; —, (g), subst., Wald; satua, subst., Eltern, Vorsteher; ältere Verwandte; — baomo, Hausvater, Hausvorstcher; atuatua, adj., klug, weise; — fö, adj., altklug; aduadua, adj., nicht mehr so ganz jung; atuala, (g), subst., alte Sachen, Antiquitäten; matua, adj., männlich; ono — ‚(n)‚ Knabe; ira —, Mann, Männer; matua, subst., Schwiegervater, Schwiegermutter (vom Manne); famatua, v. n., sich verloben (vom Jüngling); famatua, mam-, v. a., verloben (ein. Sohn); famatua, subst., männliche Geschlechtsteile; katuanö, adj., S., altklug.

tua, II, St. ung., fatua, v. n., als präp., während.

tu'a, I, (mbanio), subst., Kokosmilch.

tu'a, II, man-, v. a., eröffnen, in Angriff nchmen, i. S. tu'ani, man-, v. a.; tu'a'ö, man-, v. a., öffnen; einnehmen (eine Festung); — ba dödö, man-, v. a., klar machen; atu'a, adj., offen; eingenommen werden (ei. Festung); einen Weg in eine solche finden; fatu'a, v..n., ofen sein; — ba dödö, v. n., klar sein (jemandem); tu'a-tu'a, subst., kleine geheime Tür in der Wand; tu'asa, subst., Dachfenster.

tu'e, man-, v. a., heben (mit einem Hebel).

tu'e, subst., ein Schweinemaass (mit einer Schnur durch die Achselhöhle); nur 3, 4 und 5 tu'e gebräuchlich (1 und 2 und weiter als 5 nicht); tölu —, drei = 29 Ctm. = 2 fl. an Wert; öfa —, vier = 35 Ctm. = 2½ fl. an Wert; lima —, fünf = 41 Ctm. = 3 fl. an Wert (jedoch sind Maasse und Preise nicht überall gleich).

tueli hili, man-, v. a., bergab gehen; manue, v. n., abhängend sein, (von einem Berge); bergab gehen; atue hörö, adj., die Augen niederschlagen; fatutue, man-, v. a., auf den Kopf stellen; tuetue, subst., Hebel; eine Heuschreckenart.

tufa, subst., Netz für Schmetterlinge, Fische u. s. w.; fatufa, v. n., mit diesem Netz hantieren; tufa, man-, v. a., mit dem Netze fangen; jemanden beschuldigen; mit tanga, die Hand auf etwaslegen; manufa dödö, v. n., unentschieden, unentschlossen sein; tufagö, man-, v. a., übergeben; überlassen; beziehen (auf jem.); aufbinden, anhängen; tufaigö, man-, v. a., betupfen.

tufo, subst., Matte (Binsengeflechte); otufo, adj., trocken; odufo-dufo, adj. u. dufo-dufolö, subst., resp. adj., trocken (ohne Feuchtigkeit); tufoi, man-, v. a., mit einer Unterlage (Matte, oder Papier etwa) versehen; otufoi, mang-, v. a., trocken machen.

tuga, subst., Kamm (vom Federvich); — lawu, subst., Topfscherbe; tugala, subst., eine Pflanze; manugala, v. n., schräg, abhängend sein; si tugala, subst., eine Holzsorte.

tuge, St. ung., tuge-tuge, subst., ein Zweig, oder dergl., worauf sich z. B. ein Vogel setzt; manuge, v. n., sich setzen, hocken (auf etwas); mutuge, v. n., entstehen (z. B. ein Gerücht); — nono, empfangen (von einer Schwangeren); fatuge boyo, v. n., auf jem. Schultern reiten; tugela, subst., sieh. tuge-tuge, a. fig.; tugelai, man-, v. a., sieh. manuge, a.fig.; tuge'ö, mondruge, v. n., Reis kochen.

tugi, I, subst., Ohrenschmalz, i. S. tai dugi; lubo dugi, subst., S. Ohr, Ohrloch.

tugi, II, man-, v. a. S., durchlöchern.

tugu, I, itugu, v. impers., allmählich (sich gestalten); itugu ara, itugu abölö, es wird je länger, desto stärker; itugu abölö, es wird immer stärker; — lö'ö, es verschwindet (allmählich).

tugu, II, St. ung., atugu dödö, adj., S., Mitleiden haben; adugu-dugu, v. n. N., unter sich sehen, die Augen niederschlagen; fatugu, mam-, v. r., id.

tugo'ö, man-, v. a., S., sieh. tuge'ö, mondruge.

tugöu, subst., ein Nachtvogel; manuköu, v. n., einschlafen, einnicken.

tuha terongo, subst., ein Titel; latuha, subst., ein Götze.

tuhe, subst., Stamm; Stumpf; — nöri, der Oberste im Bezirke, oder Verbande (öri, (n), a. sanuhe (ba nöri); tuhe[ni], man-, v. a., stauen; fatuhe, v. n., fest, stark sein; —, mam-, v. a., feststellen, mit Unersatz versehen (z. B. ein. Topf); tuhena, subst., das was Widerstand leistet.

tuhi danö, man-, v. a. knieen; — mbanua, man-, v. a., hocken; tuhi-tuhi, subst., Stützpunkt; balöduhi, subst., Knie.

tuhi, St. ung, fatuhi mam-, v. a., S. sieh. tuge'ö, mandruge.

tuho, subst., Kern (im Holz), a. fig.; eine Holzsorte; — tawö, eine Abart davon; — wamati, Glaubensbekenntnis.

tu'i, subst., Rücken (eines Messers); Absatz; motu'i, v. n., Abstufungen haben; tu'itu'i, subst., Hinterkopf; börö du'i, Genick; tu'i manu, subst., eine Holzsorte; — — soyo; — — safusi; — — saitö, verschiedene Arten davon; — ndrekha, eine Holzsorte.

tui, subst., eine Fischart.

tuko, man-, v. a., porren, anporren; a. suko, man-, v. a.; tuko-tuko u. suko-suko, subst., Stange dazu.

tula, I, satula, subst., einen halben Arm lang, bei geballter Faust.

tula, II, St. ung., mutula, v. n., sich auf den Kopf stellen, auf dem Kopfe stehen (auch mutaula); — dödö, geneigt, willig werden; fatula, mam-, v. a. auf den Kopf stellen, umwenden; durchgehen (mit etwas); tulada, subst., Vorschrift, Vorbild, Richtschnur.

tula, III, — baharo, subst., (mal. tulaq bara); Balast (für ein Schiff)

tuli, I, subst., Vollmond.

tuli, II, man-, v. a., anstossen; tuli'ö, man-, v. a., wegstossen; tetuli, v. n., gestossen werden; fatuli, v. n., gegeneinanderstossen; — fökhö, v. n., sich gegenseitig beschuldigen.

tulo, I, man-, v. a., wiegen, abwiegen; — tödö, man-, v. a., erwägen; fatulo, mam-, v. a., gegen einander abwiegen; sinulo, subst., Brautpreis (im Voraus gegeben); tulo-tulo, subst., S., Wage.

tulo, II, u. fetulo, subst., ein Rankengewächs (gurkenähnlich); — solali, eine besondere Art davon.

tulö, St.ung., atulö, adj., richtig, recht; rechtfertig; in Ordnung; in Frieden miteinander leben; — dödö, gerecht, rechtfertig, redlich; mit etwas zufrieden sein; fa'atulö [dödö], subst., davon; Friede; atulö'ö u. a'atulö, mang-, v. a., richtig machen; gerecht machen; in Ordnung bringen; aussöhnen, Frieden stiften (zwischen zwei Parteien); atulöwa, (g), subst., Geradheit.

tulusi, sieh. turusi.

tumba, subst., ein Hohlmaass, ¼ kulak; sadumba, ein tumba voll; tumba yöu, subst., kulak (Maass).

tumbao, subst., Reiher.

tumbo, I, subst., eine Ouffnung, durch die Wasser strömt; manumbo, v. n., durchströmen; tumbonö, adj., leck (von einem Damm).

tumbo, II, subst., Handgriff (an ein. Gefäss), Ohr (Körperglied) (h),; —, man-, v. a., die Götzen schmücken und ihnen opfern; tumboi u. dumbodumboi, man-, v. a., (wangai), stellenweise (herausnehmen z. B.).

tumbu, sieh. unt. umbu.

tumusi, subst., eine Holzsorte.

tumöri, subst., eine Holzsorte.

tuna, subst., Ordalium; Gottesurteil; eine Schlingpflanze; döni ba duna, mondr-, v. a., durch ein Gottesurteil entscheiden.

tunae, subst., Gattin.

tundra, I, subst., eine Glasperle; bu'u dundra, subst., das eigentliche Verlobungsmahl.

tundra, II, St. ung., tundraha, subst., Kahn; motundraha, v. n., kahnförmig sein; fatundraha, v. n., die Füsse gegeneinander setzen, sich an die Hände fassen und eine schaukelnde Bewegung machen; widersetzlich sein, widersprechen, a. manundraha, v. n. u. tundrahagö, man-, v. a., sich einer Sache widersetzen.

tundrehe, subst., Stütze; — löwi-löwi, Hüfte.

tundrema, subst., eine Fischart.

tundro, I, man-, v. a., die Götzen schmücken und ihnen opfern.

tundro, II, St. ung., fatundro, v. n., aufsässig sein, auf gespanntem Fusse stehen (mit jem.); fatundrosa, subst. davon.

tundru, subst., Buckel, Nacken (be Tieren); — waha, Schenkel (der Muskel).

tundröli, subst., eine Art klein. Tausendfuss (phosphorescierend).

tunga, man-, v. a., abästen; sinunga, subst., ein abgeästeter Baum im Felde.

tungaro, subst. (mal.), Südost, -wind.

tungö, subst., Milbe; ezai — lö'ö, nichts.

tunö, man-, v. a., erzählen, mitteilen, a. tunöi, man-, v. a. u. dunö-dunö, manutunö; manunö, v. n., singen, in recitativer Weise vortragen; dichten; lö utunö wa'erege dödö, ich spreche nicht über die Mühe; tutunö lahe, man-, v. a., den Spuren nachgehen, nachspüren; fatunö, mam-, v. a., über etwas reden; verheiraten (ein. Mann); tenga nifatunöda, man darf eigentlich nicht darüber reden, man muss sich genieren, darüber zu reden; sinunö, subst., Gesang, Lied; anunöwa, (g), subst., Erzählung, Gedicht.

tunu, man-, v. a., anstecken, rösten (in der Flamme); verbrennen; — wana, man-, v. a., schiessen; atunu, v. n., S., in Brand geraten; anunua, (g), subst., Schlachtplatz für Wildpret, Verteilungsplatz (ausserhalb d. Dorfes).

tuo, I, subst., gegorener Palmwein.

tuo, II, subst., Stachel; — waöhö waliera, Zunge in der Wage; tuo, man-, v. a., stechen (von Wespen u. dgl.); fatuo, v. n., stechen; im plur. sich gegenseitig mit Messern stechen; —, mam-, v. a., Streit erregen (zwischen zweien).

tura'ö, man-, v. a., ausspucken (das Essen aus dem Munde).

tura-tura, subst., eine Schlingpflanze (zum Nähen der Atap u. s. w. verwandt).

ture, subst., Cap, Landvorsprung.

turia, subst., Gerücht; Ruhm, Ruf; — somuso dödö, Evangelium; ebua duria, berühmt; teturia, v. n., berühmt werden; ruchbar werden; turia[i]gö, man-, v. a., verkündigen, verbreiten, i. S. oturiagö, manoturia.

turo, St. ung., sinuturo, subst., eine Holzsorte.

turö, St. ung., turö'ö, subst., Abmachung, Befestigung (bei einer Besprechung).

turu, subst., Finger; tuturu, id.; Fruchtstengel; Beweis; -stück; turu sebua, Daumen; — luo, Zeigefinger; — laŵa, Mittelfinger; — mani, Ringfinger, — si akhi, kleiner Finger; turu fana, subst., eine Holzsorte; tuturu kahe, Zehe, Fusszehe; — kara, Koralle, i. S. — rake; — geu, Reis, dünner Zweig; —, man-, v. a, zeigen (mit dem Finger darauf weisen); i. S. fatuturu, mam-, v. a.; sinuturu, subst., ein für ein Fest aufgespartes grosses Schwein; faturu, v. n., etwas einem anderen zuschieben; turuwa, subst., eine Grasart.

turusi u. tulusi, subst., Kupfervitriol.

Turuki, Dawa Duruki, subst., Türke.

tutu, subst., Priestertrommel.

tutu, man-, v. a., stampfen; i. S. a. beissen (von einer Schlange) u. anklopfen (an ein. Tür) u. werfen (mit etwas); — danö, man-, v. a., die Erde stampfen = endgiltig abschliessen; — ngawalö, manutu balö, v. a., von allen Sorten nehmen, od. geben; manutu[-nutu], v. n., klopfen (vom Herzen); fanutu dödö, subst., S., Gewissen; tetutu [ba] dödö, beleidigt werden; tutugö [ba] dödö, man-, v. a., beleidigen; atutua dödö, subst., Beleidigung; fatutu, v. n., alle, der Reihe nach (etwas tun z. B.); fatutu akhömi, dunkeln; fatutu, mam-, v. a., alle der Reihe nach (behandeln z. B.); fatutu wawa, mam-, v. a., confrontieren; tutusi, man-, v. a., abästen; tutu-tutu, subst., S., Wurf; tutuna mata, subst., S., Aussicht; anutua, (g), subst., Hindernis.

tutu meza, man-, v. a., S. (vom mal. tutup), den Tisch decken.

tuwa, subst., eine giftige Schlingpflanze, (das Gift von dieser Schlingpflanze dient zum Betäuben der Fische im Wasser), bözi duwa, mam-, v. a. dies Gift ins Wasser werfen; tuwa, man-, v. a., betäuben, mit diesem Gifte.

tuwu, subst., Krone; — tuwu, subst., Stütze; Dachfenster, a. bawa duwu-tuwu; tuwu u. tuwuni, man-, v. a., stützen; aufstecken (auf eine Stange); aufspannen (den Regenschirm); fotuwu, mam-, v. a., mit einer Stütze versehen; stehen lassen, wachsen lassen (wogegen man anderes umhackt); fatuwu u. faduwu-duwu, v. n., vorstehen (sperrig); im Wege stehen; stechen (im Auge); zuwider sein, ärgerlich sein; — ba hörö, fig. id.; maduwu, subst., S., Untier, Ungeheuer.

tuyu, man- u. mondruyu, v. a., ergreifen, erfassen; aufheben, holen (h); — zowo, man-, v. a., essen (h); — zumange, man-, v. a., vor jemanden wegnehmen, vorenthalten (die Ehre), geringschätzig behandeln; tuyui, man-, v. a., nehmen (h); tutuyu, man-, v. a., auflesen, sammeln; auswählen; saduyu, subst., soviel als man mit den Fingern der einen Hand fassen kann; samba fondruyu, subst., ein Goldgewicht, etwa 10 Gramm, resp. ein holländ. Gulden schwer.

tuzu, subst., ein Zaubermittel.

Famotokhi ba gahe[edit source]

  1. Kamus andre tefazökhi 1905 ba ginötö wamatörö Belanda (lö nasa so negara Indonesia me luo da'ö). Andrö wa ifaudugö lala wanura kamus andre Sundermann ba li Belanda ni'oguna'ö me luo da'ö (H. Sundermann, Niassisch-Deutsches Wörterbuch, 1905, nga'örö 2).
    Fao ba da'ö ila-ila zura simane ch, oe, tz, dj ba j awö wa lö tandra wamabali mbu'u wehede nifomendrua si to'ölö ba li Melayu me luo da'ö (me luo da'ö tesura alangalang, iada'a ba li Indonesia tesura alang-alang).
    Bahiza iada'a no so ita ba negara Indonesia, börö da'ö mufaudugö lala wanura ya'ia ba ejaan ba tata bahasa Indonesia: ch, oe, tz, dj ba j tobali kh, u, c, d ba y awö wangoguna'ö dandra wamabali fehede nifomendrua simane dao-dao, manari-nari, owua-wua, btn.
    Hatö hurufo ö, ŵ ba z zi lö mufaudugö ba ejaan li Indonesia. Tatötöna wa ba zi so föna so wamohouni hurufo si tölu andre.
  2. Heŵa'ae no uhorigö döla wanafi'ö ngawalö zi fasala ba ginötö proses digitalisasi faoma optical character recognition (OCR) awö wa so so manö zaefa ba hörö ba wamaudugö ba ejaan li Indonesia, lö ambö so so manö nasa gadaya si toröi.
    Tolo a'azökhi zi fasala nisöndrau, ena'ö itugu mofozu ia ba ndraono Niha mifönada.
  3. Itaria so wehede si fagölö wanura bahiza fabö'ö wamoligö ya'ia, eluahania göi no fabö'ö. Si to'ölönia fehede simanö tehöndrögö wamoligö ya'ia ba hogu wehede.
    No unönö dandra diakritik ´ (li Inggris, accute accent) ba wehede simane. Duma-dumania hoho eluahania angi sokafu. Bahiza na lahöndrögö ba mbalö ba wamoligö ya'ia hohó, eluahania huhuo hada ni'anunöisi. Duma-duma tanöbö'ö fehede ami (li Indonesia enak ma manis). Bahiza na lahöndrögö ba mbalö amí, eluahania ya'ami (li Indonesia kalian).
    Itaria lala wamoligö andre tebe'e bakha ba dandra {} börö me lö hurufo si faudu. Duma-dumania fehede andrö (li Indonesia, mintalah). Na famoligö ya'ia lahöndrögö ba mbalö andró (li Indonesia, makanya), lö hurufo ö si so yaŵa tandra diakritik. Andrö wa ube'e ia bakha ba dandra {} tobali andrö {andró}.
  4. Ba wama'anö versi digital andre, no uhorigö mato ha'uga waŵa ginötö. Bahiza tenga zaya-zaya gölö sa'atö ia na tola tobali fanolo ba ndraono si bohou ebua.

Angolifa Nösi[edit source]

Olayama Kamus: ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Fabaliŵa lala[edit source]

Bale zato: OlayamaAngombakhataBawagöli zatoMonganga afoNahia wamakoriNga'örö spesialNgawalö wanoloSafuria tebulöSanandrösaSangai halöŵö