Wp/sli/Brassel
Brassel | |||
Wrocław | |||
| |||
Stoat | ![]() | ||
Woiwodschoaft | ![]() | ||
Stoadtpräsident | Jacek Sutryk | ||
Fläche | 292,82 km² | ||
Eewuhner | 643.782 (30.06.2020) | ||
Telefonvorwoahl | (+48) 71 | ||
KFZ-Kennzeecha | DW, DX | ||
AnschriftStroaße | pl. Nowy Targ 1/8 50-141 Wrocław | ||
Webpräsenz | wroclaw.pl |
Brassel (au Gruß Brassel, pulsch: Wrocław, deitsch: Breslau, bimsch: Vratislav, lateenisch: Wratislavia) ies de kreesfreie Stoadt ei der Pullakei, Hauptstoadt der Woiwodschoaft Niederschläsing und au historischa Hauptstoadt vu ganzem Schläsing und bildet ols Sitz annes Erzbischoofs, zoahlreicher Huchschula und Forschungsinstitute suwie Thiater und Musea a Zentrum fier Kultur und Wissachoaft. Brassel leit oa der Uder inmitta anner ertragreicha Landwirtschoafts- und Bergbauregion, ies oaber au eim Bereich des Maschinabaus und de Metallindustrie a bedeutender Stoandurt. Brassel hoot 632.803 Eenwohner.
Woappa der Stoadt[edit | edit source]
Doas vu Kaiser Karl V. der Stoadt verliehene Wappen (verwendet 1530 bis 1938, 1945 bis 1948 und wieder seit 1990) ies a quadrierter Schild mit Mittelschild, ei der Mitte der Kopf vu Johannes dem Täufer ei anner silbernen Schüssel, eim erschta Feld der böhmische Löwe, eim zweeta der schläsche Odler, eim dritta a „W“ (doas sich uff 'n Griender der Stoadt Wratislaw bezieht), eim vierta doas Haupt Johannes des Evangelista. De beida Johannes sein neba der Hl. Hedwig besondere Patrone der schläschen Kerche.
Stoadtteile vu Brassel[edit | edit source]
Hie eenige Stoadtteele Brassels:
- Bischofswale
- Grieneeche
- Karlowitz
- Klee-Gande
- Kleeburg
- Kosel
- Krietern
- Mariahefla
- Massel
- Ohlewiesa
- Pirscham
- Rusathoal
- Schmiedefeld
- Uswitz
- Zedlitz
- Zimpel
- Wohlau
Beriehmta Leuta[edit | edit source]
Vu Brassel goabs eenige beriehmta Leuta. Hie eenige vu ihnen:
- Militärs: Manfred von Richthofen, Erwin von Witzleben
- Moaler: Adolph von Menzel
- Schauspieler: Wolfgang Neuss
- Politiker: Ferdinand Lassalle
- Wissaschoftler: Friedrich Bergius (Nobelpreis in Chemie, 1931), Max Born (Nobelpreis in Physik, 1954), Fritz Haber (Nobelpreis in Chemie, 1918), Reinhard Selten (Nobelpreis in Wirtschaftswissachoaft, 1994)
- Sänger: Katja Ebstein, Roy Etzel